Bewegte Schule
Einleitung

Sport und Bewegung sind für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von immenser Bedeutung und mitverantwortlich für die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.
Der Lebensalltag unserer Kinder und Jugendlichen hat sich bezüglich Bewegung gravierend verändert. Freizeitaktivitäten sind bewegungsarmer geworden, die Bewegungsräume unserer Kinder und Jugendlichen sind zunehmend eingeschränkter (Brägger, 2017, 10) und die Digitalisierung hat Einzug gehalten. Bewegungsmangelerkrankungen sind die Folge dieser veränderten Bewegungswelt. Es besteht Handlungsbedarf, damit der Alltag – und v.a. die Schulwelt – wieder bewegungsfreudiger und gesundheitsförderlicher gestaltet wird (Brägger, 2017, 10).
Ziel
Dieses Lernobjekt gibt einen Überblick über die Bewegung als Gestaltungsprinzip von Schulentwicklung. Modelle sollen aufzeigen, wie die Ideen einer bewegten Schule für die Qualitätsentwicklung der Schulen von grosser Bedeutung sein können. Forschungsberichte belegen den Nutzen von täglicher Bewegung und dokumentieren die Ideen einer «Bewegten Schule».
Die zahlreichen Projekte in der Schweiz zeigen eine Vielfalt von Umsetzungshilfen, wie Bewegung vermehrt in den Schulalltag integriert werden kann. Diese Vielfalt soll Studierende und Lehrpersonen motivieren, dem Thema Bewegung im Schulalltag einen höheren Stellenwert einzuräumen und Bewegungsmöglichkeiten praktisch umzusetzen.
Bitte beantworten Sie folgende Fragen:
- Was verstehen Sie unter einer bewegten Schule?
- Welche Bedeutung hat ihrer Meinung nach eine bewegungsorientierte Schule für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler?
- Überlegen Sie, welche Bewegungsprojekte und -modelle Sie im Praxisunterricht schon kennen gelernt haben. Beschreiben Sie diese in einigen kurzen Sätzen.
Die Planungshilfen der PH Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit leisten die Schulen einen nachhaltigen Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler:innen.
Die Planungsdimension Bewegung zeigt auf, welchen Einfluss auf die Fitness und die körperliche Gesundheit ein vielseitiges Bewegungs- und Sportverhalten hat. Regelmässige Bewegung dient auch der Stressregulation, fördert das Wohlbefinden und leistet einen Beitrag zur sozialen Integration.