Einführung in ILIAS und Co.

Etherpad

In einem Etherpad können mehrere Personen gleichzeitig online an einem Textdokument arbeiten. Bei Gruppenarbeiten entfällt so das mühsame Hin- und Her-Mailen von verschiedenen Versionen. Die Entstehungsgeschichte eines Textes lässt sich jederzeit zurückverfolgen und ein Textchat zu jedem Dokument erleichtert die Kommunikation während des gemeinsamen Schreibens.

Im Übungskurs können Sie diese Handgriffe ausprobieren.

Achtung:
Als Kurs-/Gruppenmitglied können sie nur in einem Ordner selber ein Etherpad erstellen. Als Kurs-/Gruppenadministrator hingegen ist das auf jeder Ebene möglich.

1.

Wählen Sie im Menü «Neues Objekt hinzufügen» den Eintrag «Etherpad».

2.

Benennen Sie das neue Etherpad. Sie können optional eine Beschreibung eingeben.

3.

Klicken Sie dann auf «Etherpad hinzufügen».

4.

Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen die Schaltflächen «online», «Chat anzeigen» und «Autorenfabe anzeigen» aktiviert sind. Klicken Sie anschliessend auf «Speichern». Nun ist ihr Etherpad bereit.

5.

Klicken Sie auf den Reiter «Etherpad» um in den Arbeitsmodus zu wechseln.

6.

Im Menü zuoberst rechts sind alle Benutzer aufgeführt, die ebenfalls in diesem Etherpad mitschreiben. Jede Person hat eine eigene Farbe.

7.

Es stehen Ihnen einige Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. fett, kursiv oder Aufzählungen.

8.

Hier machen Sie die letzten Aktioen rückgängig resp. wiederholen diese.

9.

Im Textfeld wird Ihre Eingabe mit der Ihnen zugewiesenen Farbe markiert.

10.

Per Klick auf diese Schaltfläche werden alle Farbmarkierungen entfernt.

11.

Über den Textchat unten rechts können Sie mit den anderen Personen im Etherpad kommunizieren. Schreiben Sie Ihre Meldung in das Textfeld und drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um die Meldung abzuschicken.

 

1.

Das Etherpad wird automatisch gespeichert. Um auf ältere Versionen des Dokuments zurückzugreifen, klicken Sie auf das Uhrensymbol.

2.

Über den Playknopf können Sie den Bearbeitungsverlauf des Dokuments wie in einem Film nachvollziehen.

3.

Sie können in der Zeitleiste auf jeden früheren Bearbeitungsschritt zurückspringen, indem Sie den grauen Balken verschieben.

4.

Falls dort aktuell gelöschte Texte noch verfügbar waren, markieren und kopieren Sie die Stellen und fügen Sie im der aktuellen Version wieder ein.

1.

Klicken Sie auf das Doppelpfeilsymbol.

2.

Um eine bestehende Datei im Etherpad zu bearbeiten, wählen Sie sie auf ihrem Computer aus.

Hinweis: Die meisten Formatierungen gehen beim Import verloren.

3.

Um einen Text zu exportieren, klicken Sie auf das gewünschte Format, um die Datei herunterzuladen.
> Als Word oder OpenDocument, um den Inhalt weiter zu bearbeiten und zu formatieren.
> Als PDF, um die Datei ohne weitere Bearbeitung auszudrucken.



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.