Funktionen

Einleitung Lernobjekt Mediendidaktik

Arbeit in Expertengruppen
Begleitete und unterstützte Einzelarbeit
Arbeit im Lerntandem
ICT-Einsatz in der Gruppenarbeit
Was erwartet Sie bei der Arbeit mit dem Lernobjekt Mediendidaktik?
Das Lernobjekt Mediendidaktik bietet Ihnen eine strukturierte Lernumgebung an für Ihre selbstgesteuerten Lernaktivitäten im Bereich Mediendidaktik Primarschule, wie sie im Modul MB P100 verlangt werden. Der inhaltliche Fokus liegt auf einem Teilbereich der Mediendidaktik, nämlich auf dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Unterricht der Primarschule.
Wie arbeiten Sie mit dem Lernobjekt Mediendidaktik?
Das Lernobjekt Mediendidaktik soll Sie zu einer vertieften Beschäftigung mit Möglichkeiten der ICT-Integration im Unterricht der Primarschule anregen. Dazu dienen Videobeispiele mit Unterrichtssequenzen und Informationen zu mediendidaktischen Themen. Im Lernobjekt werden theoretische Inhalte zusammenfassend vorgestellt. Eine vertiefende Auseinandersetzung können Sie mit Hilfe der vorgeschlagenen Literatur erreichen.
Videosequenzen mit Kurzbeschreibung
Die Videosequenzen mit den Kurzbeschreibungen der Lektionen dienen der Veranschaulichung des integrierten ICT-Einsatzes im Regelunterricht der Primarschule. Sie sollen Sie zur Analyse, Reflexion und Diskussion anregen.
Die Sequenzen sind kommentiert durch die entsprechenden Lehrpersonen oder durch Experten, die sich im tertiären Bildungsbereich mit Medienbildung beschäftigen. Die Kommentare ermöglichen Ihnen einen vertieften Einblick in Überlegungen zur ICT-Integration. Die Videos dokumentieren Unterricht aus unterschiedlichen Klassenstufen und unterschiedlichen Fächern.
Fragen zur Visionierung
Sie können die Visionierung der Unterrichtssequenzen anhand vorgegebener Fragen vornehmen. Zudem werden Sie aufgefordert, eigene Fragestellungen bzw. Beobachtungen in Bezug auf eine lerntheoretische, didaktisch-methodische oder fachdidaktische Perspektive zu verfolgen.
Thesen bzw. Antithesen
Die Thesen bzw. die Antithesen beziehen sich auf das entsprechende Videobeispiel. Sie sollen Inhalte der Videosequenzen in provokativer Art aufgreifen und Sie zum Widerspruch herausfordern. Suchen Sie Pro- bzw. Kontra-Argumente zu den These, die Sie anhand des Videobeispiels oder der Literatur belegen.
Theoretischer Rahmen
Literaturverweise
Mit der ICT-Integration auf der Volksschule werden medienbildnerische und -erzieherische Ziele verfolgt, die in den jeweiligen Lehrplänen verankert sind. Die Vielschichtigkeit der Unterrichtplanung und -durchführung der Lektionen wird erst verständlich, wenn Sie auch theoretische Überlegungen zum Einsatz von Computer und Internet in der Primarstufe in Ihre Beobachtungen miteinbeziehen.
Die Literaturverweise sind für Sie als Vertiefung zu den kurzen theoretischen Texten im Lernobjekt gedacht.
Arbeitsaufträge
Die Analyse der Videosequenzen soll durch vorgegebene Arbeitsaufträge im Rahmen der selbstorganisierten Lernsequenzen erfolgen. Die Arbeitsaufträge sind in diesem Lernobjekt nicht enthalten. Sie werden durch die jeweiligen Dozentinnen und Dozenten didaktisch aufbereitet, eingeführt und betreut. Die Beurteilung der Auftragsergebnisse soll sich auf vorgegebene Kriterien stützen.
Übersicht über diesen Bereich:
In diesem Bereich erhalten Sie eine Übersicht über die Struktur und den Einsatz des Lernobjekts "Mediendidaktik Primar".

Inhalte dieses Bereichs:
Das Lernobjekt dient Ihrem Kompetenzaufbau im Bereich Mediendidaktik, d.h. in Bezug auf die Integration von ICT in den Unterricht der Primarstufe. Neben den angestrebten Kompetenzen finden Sie hier auch die Ziele, die mit dem Einsatz des Lernobjekts erreicht werden sollen.

Ihre Lernaktivitäten in diesem Bereich:
Nach der Arbeit mit dem Lernobjekt können Sie Ihren subjektiven Lernerfolg mit der beabsichtigten Wirkung vergleichen (Angaben dazu unter Zielsetzungen, Kompetenzaufbau). Sie können damit den Effekt Ihrer Lernarbeit überprüfen.
Übersicht über diesen Bereich:
In diesem Bereich finden Sie Video-Unterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Klassenstufen, kommentiert durch die betreffende Lehrperson oder durch einen Experten.

Inhalte dieses Bereichs:
Die Videobeispiele zeigen Unterrichtssequenzen, wie Computer und Internet in unterschiedichen Fächern eingesetzt werden. Die Ausschnitte zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Medienintegration in der Primarschule exemplarisch auf. Absichtlich werden keine eingeübten "Musterlektionen" abgebildet.
Die Schülerinnen und Schüler setzen ICT für kreative Arbeiten ein, zum Kommunizieren und Kooperieren, zur Informationsbeschaffung und zum Üben.
Mit Hilfe eines Kurzbeschriebs zu den Lektionszielen und zur Lektionsplanung werden Sie in die Videosequenz eingeführt.

Ihre Lernaktivitäten in diesem Bereich:
Als Anregung für Ihre Auseinandersetzung mit dem Videobeispiel finden Sie zu jeder Unterrichtssequenz vorgegebene Fragen und je eine These vor, die Sie herausfordern sollen, den beobachteten ICT-Einsatz zu überdenken.
Übersicht über diesen Bereich:
Zur fachdidaktischen Analyse der Unterrichtsbeispiele brauchen Sie Kenntnisse über die Bedeutung der Mediendidaktik. Aus der folgenden Definition geht hervor, dass die Potenziale neuer Medien an Voraussetzungen bei den Lernenden und Lehrenden gebunden sind:

"Mediendidaktik sucht nach Möglichkeiten des sinnvollen Einsatzes neuer Medien für das Lernen. Sie beschäftigt sich traditionell vor allem mit den positiven Potenzialen neuer Medien. ... Medien sind demnach Werkzeuge in der Hand von Lehrenden und Lernenden, mit denen sich komplexe Lernumgebungen didaktisch bereichern lassen." (Educaguides, Petko, 2008)

Inhalte dieses Bereichs:
Sie erarbeiten sich Kenntnisse über die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, die durch den Einsatz von ICT im Unterricht aufgebaut werden sollen.
Für die Gestaltung eines sinnvollen Einsatz von ICT im Unterricht braucht die Lehrperson Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Komptenzmodell von Blömeke (2003) auf mehreren Dimensionen verortet werden.

Ihre Lernaktivitäten in diesem Bereich:
Vergleichen Sie die verschiedenenen Kompetenzmodelle - bezeichnen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Beziehen Sie bei der Visionierung der Beispiele die Perspektive der Kompetenzanforderungen mit ein.
Übersicht über diesen Bereich:
Die Einsicht in Lehrpläne und Empfehlungen hilft Ihnen bei der Einschätzung der Bedeutung und Begründung des ICT-Einsatzes in den Unterrichtsbeispielen. Der Vergleich der Lehrpläne mit anderen Kantonen zeigt Ihnen auf, dass Bemühungen zur Integration der ICT in den Unterricht der Primarschule in den Kantonen unterschiedlich erfolgte.


Inhalte dieses Bereichs:
Sie erhalten Einblicke in die konzeptuellen Überlegungen zum ICT-Einsatz auf der Primarschule, der in den Lehrpläne des Kantons Zürch und der Zentralschweizer Kantone beschrieben werden. Viele Formulierungen in den Lehrplänen und ICT-Konzeptionen beziehen sich auf einen pädagogischen Mehrwert, der durch die ICT-Integration erreicht werden soll. Der Einsatz neuer Medien ist verknüpft mit dem didaktisch-methodischen Anliegen, eine stärker schülerorientierte Lernkultur zu entwickeln und zu etablieren.

Ihre Lernaktivitäten in diesem Bereich:
Befassen Sie sich mit Konzeptionen der ICT-Integration in der Volksschule. Erfahren Sie, welche Erwartungen an die ICT-Integration gebunden sind. Wie beurteilen Sie aus dieser konzeptionellen bzw. methodischen Perspektive die Unterrichtsbeispiele?