Funktionen

Fächerübergreifendes Schreib- und Filmprojekt

Dieses Lernobjekt vermittelt, wie Medienbildung und Deutsch konstruktiv verbunden und für den Lernprozess der SuS nutzbar gemacht werden können. Damit verknüpft es gemeinsame Anliegen der Medienbildung und der Deutschdidaktik.
Aufgezeigt wird diese Verknüpfung im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts zum Thema «Drei-Satz-/Drei-Bild-Geschichten» in einer 5. Klasse. Verschiedene Filmaufnahmen, Fotografien und Texte illustrieren dessen konkrete Umsetzung.
 
Im folgenden Kurzfilm stellen die Fünftklässler/-innen von Andrea Kessler das Projekt selbst vor.
Das Projekt «Drei-Satz-/Drei-Bild-Geschichten» lässt sich auf jeder Unterrichtsstufe anwenden. Neben Unterrichtsinhalten aus den Bereichen Deutsch und Medien & Informatik lassen sich auch Inhalte aus den Bereichen Bildnerisches Gestalten und Musik mit dem Projekt verbinden. 
Der Aufbau des Lernobjekts ist folgendermassen gestaltet:

1. «Sache, Bedeutung und Sinn klären»
Es wird aufgezeigt, wie die Drei-Satz-/Drei-Bild-Geschichten aufgebaut sind und was deutschdidaktische und medienbildnerische Schwerpunkte sind. 

2. «Konkrete Aufträge für Schülerinnen und Schüler und Beurteilungskriterien»
Die Aufträge für die Begleitung im Entstehungsprozess sowie die Kriterien für die Erarbeitung der Produkte werden dokumentiert.

3. «Lektionsreihe (gefilmt)»
Das Vorgehen in der 5. Klasse von Andrea Kessler wird anhand von Filmausschnitten und Fotos aufgezeigt.

4. «Endprodukte und Aufträge für die Studierenden»
Fünf Beispiele der 5. Klässler/-innen sind dokumentiert. Sie enthalten jeweils die Drei-Satz-Geschichte, das Storyboard und den entstandenen Film. 
Aufträge für die Studierenden zur Reflexion der Lektionsreihe sind als Fragen formuliert. 

5. «Arbeitsmaterialien aus Lehrmitteln und weiteren Quellen»
Auszüge aus Lehrmitteln, Dossiers und Beurteilungsraster sind als PDF-Dateien angehängt. 

6. «Literaturliste»
Die verwendeten Quellen sind aufgeführt. 
Anleitung zur Arbeit mit dem Lernobjekt

Dieses Lernobjekt zeigt ein «Good Practice»-Beispiel aus dem Unterricht. Anhand der Aufträge im Kapitel 4 «Endprodukte» können Studentinnen und Studenten nach der Durchsicht der Kapitel 1–4 das Unterrichtsbeispiel reflektieren. Diese Reflexion kann schriftlich oder mündlich durchgeführt werden. 
In Kapitel 5 finden sich Unterlagen für eine weiterführende oder vertiefende Arbeit.