Reiter

Deutsch

KI-Tools wie Textgeneratoren und Sprachassistenten werden in Zukunft vermehrt Einfluss auf den Sprachunterricht nehmen und sich sowohl auf die produktive als auch auf die rezeptive Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler auswirken. Bei den folgenden Anmerkungen geht es in erster Linie um das Planen, Überarbeiten und Beurteilen von schriftlichen Texten im Unterricht an der Primar- und Sekundarstufe.

KI im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe I

Der Schreibprozess besteht laut Lehrplan 21 aus vier Phasen:
  • Ideen generieren
  • Planen
  • Formulieren
  • Überarbeiten
Aus der Sicht der Schreibdidaktik macht es Sinn, wenn die Formulierungsphase nach wie vor als kreative Eigenleistung von den Schülerinnen und Schülern erbracht wird – KI übernimmt höchstens eine Unterstützungsfunktion. Zur Ideengenerierung und zum Planen sowie Überarbeiten von Texten dagegen kann der gezielte, reflektierte und begleitete Einsatz von Textgeneratoren durchaus sinnvoll sein. Zudem kann der Einsatz von KI-Tools im Schreibunterricht zu einer Entlastung der Lehrpersonen führen: als Hilfe bei der Korrektur sowie bei der formativen und summativen Rückmeldung zu Texten und bei der Erstellung von situierten Schreibaufgaben und Mustertexten.
Für den Einsatz im Unterricht stehen hier folgende Materialien zur Verfügung:
  1. Verschiedene Unterrichtsideen zu den Lehrplankompetenzen des Teilbereichs Schreiben (1. bis 3. Zyklus).
  2. Vier exemplarische Unterrichtsbeispiele, die zeigen, wie Lehrpersonen bei der Unterrichtsvorbereitung KI nutzen können.
  3. Ein Beispiel, das zeigt, wie Textgeneratoren eingesetzt werden, um die Arbeit der Lehrperson zu unterstützen und den Zeitaufwand für die Beurteilung von Schülertexten zu reduzieren.
Die Angaben in diesem Beitrag beziehen sich auf die drei KI-Tools ChatGPT, DeepL Write und capito digital. Weitere Textgeneratoren und Schreibassistenten werden zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt.
Zum Begriff «Textgeneratoren»
Textgeneratoren sind auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendungen, die auf einen Input der Benutzenden, auch als Prompt bezeichnet, reagieren und eine Vielzahl von Texten generieren, zusammenfassen, bewerten, übersetzen, editieren und paraphrasieren können. Ihre Fähigkeiten erstrecken sich über das Verfassen von Artikeln und Gedichten bis hin zum Erzählen von Geschichten. Dabei ist es möglich, den Textgeneratoren spezifische Stile, Formate und Längen vorzugeben.

Wie KI Deutschlehrpersonen bei der Vorbereitung des Schreibunterrichts unterstützen kann

Im Folgenden werden vier Beispiele gezeigt, wie Deutschlehrpersonen beim Vereinfachen von anspruchsvollen Lehrmitteltexten, beim Formulieren von Textverständnisfragen, beim Formulieren von situierten Schreibaufgaben und beim Erstellen von Mustertexten und Textbausteinen entlastet werden können.
Im Unterricht erleben gerade Lehrpersonen mit schwächeren Schülerinnen und Schülern immer wieder, dass gewisse Sachtexte und Lehrmitteltexte sprachlich und inhaltlich so komplex sind, dass sie von den Schülerinnen und Schülern ohne Unterstützung nicht verstanden werden. Neben der Strukturierung des Leseprozesses und der Vermittlung von Lesestrategien können Texte bis zu einem gewissen Grad auch vereinfacht werden, was aber sehr zeitaufwendig und anspruchsvoll ist. Gerade in Mittelstufenklassen oder niveaudurchmischten Sekundarschulklassen wären Lehrpersonen froh, wenn sie einen Sach- oder Lehrmitteltext in zwei bis drei verschiedenen Sprachniveaus anbieten könnten. Mit ChatGPT und capito digital lassen sich solche Textvereinfachungen problemlos erstellen.
Bevor diese Textvereinfachungen den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt werden, müssen sie von den Lehrpersonen jedoch kritisch untersucht und allenfalls noch an die spezifischen Gegebenheiten der Klasse angepasst werden.
Hinweis zu ChatGPT: «ChatGPT» steht hier stellvertretend für Textgeneratoren, da es aktuell das leistungsfähigste Large Language Model (LLM) ist. Bei der Verwendung webbasierter Textgeneratoren ist der Datenschutz zu beachten.

Textvereinfachungen mit ChatGPT

Sprachlich anspruchsvolle Texte lassen sich beispielsweise mit ChatGPT und folgenden Prompts sprachlich vereinfachen:
  • Schreibe folgenden Text in Einfacher Sprache.
  • Schreibe folgenden Text nach den Kriterien für Leichte Sprache.
  • Vereinfache folgenden Text so, dass ihn fremdsprachige und lernschwache achtjährige Kinder verstehen. Achte darauf, dass du nur einfach verständliche Wörter verwendest.

Textvereinfachungen mit capito digital

capito digital – KI-Tool für Leichte Sprache und Verständlichkeit
Capito digital ist ein KI-Tool für leicht verständliche Sprache. Capito digital arbeitet mit drei leicht verständlichen Sprachstufen: A1, A2 und B1.
  • Leichte Sprache: Sprachstufen A1–A2
  • Einfache Sprache: Sprachstufe B1

Was ist Einfache Sprache?

Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der alltäglichen Sprache, auch als «bürgernahe Sprache» bekannt. Oftmals ähnelt sie den Originaltexten stark und ist äusserlich nicht sofort als leicht verständlicher Text erkennbar. Die Sprachebene für Einfache Sprache liegt ungefähr auf dem Niveau B1. Die Sätze sind kürzer, der Satzbau ist im Vergleich zur deutschen Standardsprache einfacher und Fremdwörter, Fachbegriffe und Metaphern werden vermieden. Das Hauptziel der Texte in Einfacher Sprache besteht darin, möglichst viele Menschen zu informieren und zu erreichen, einschliesslich derjenigen mit geringer Leseerfahrung.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hingegen wurde speziell für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten entwickelt und beinhaltet ganz klare Regeln, die eingehalten werden müssen. Zudem gibt es auch Empfehlungen für die Gestaltung von Texten, da Barrieren auch beim Mediendesign auftreten können.
Mit capito digital lassen sich Texte sehr schnell auf die drei Sprachstufen A1, A2 und B1 vereinfachen. Zudem schlägt capito digital auch bei schwer verständlichen Begriffen einfache Wörter vor. Die Texte werden bei capito digital weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben, es braucht aber eine Registration und kostet 9.99 Euro pro Monat.
Das Lehrmittel «Die Sprachstarken» für die Sekundarstufe unterscheidet bei den Fragen, die an einen Text gestellt werden können, zwischen Fragen zum Nachschauen, zum Verstehen und zum Nachdenken. Diese Fragen sind unterschiedlich anspruchsvoll und beziehen sich auf unterschiedliche Verstehensebenen. Die Fragen zum Nachschauen lenken die Aufmerksamkeit auf relevante Informationen, die direkt aus dem Text heraus beantwortet werden, also nachgeschaut werden können. Sie bewirken, dass die Schüler und Schülerinnen wichtige Textstellen nochmals nachlesen. Die Fragen zum Verstehen verlangen anspruchsvollere Verstehensprozesse, da lokal gewonnene Textinformationen miteinander kombiniert und Zusammenhänge erkannt werden müssen. Bei den Fragen zum Nachdenken geht es dann darum, das mit dem Lesen des Textes erworbene Wissen zur eigenen Lebenswelt in Beziehung zu setzen und eventuell auch Stellung dazu zu beziehen.
Mithilfe von ChatGPT lassen sich solche Fragen zu einem Sachtext oder einer literarischen Kurzgeschichte einfach erstellen. Folgender Prompt kann beispielsweise eingesetzt werden:
Im Lehrmittel «Die Sprachstarken» werden Fragen ans Textverständnis auf drei unterschiedlich komplexen Ebenen gestellt, die verschiedene Lesekompetenzen verlangen. Es sind die Fragen «Zum Nachschauen», die Fragen «Zum Verstehen» und die Fragen «Zum Nachdenken».

Die Fragen «Zum Nachschauen» lassen sich direkt aus dem Text beantworten. Sie eignen sich für Multiple-Choice-Aufgaben. Oft handelt es sich um Einzelinformationen im Text, die erfragt werden.

Die Fragen «Zum Verstehen» lassen sich beantworten, wenn man verschiedene Informationen im Text zueinander in Beziehung setzt. Die Antworten stehen nicht explizit im Text, sondern müssen implizit erschlossen werden.

Die Fragen «Zum Nachdenken» zielen darauf ab, das mit dem Lesen des Textes erworbene Wissen zur eigenen Lebenswelt, dem eigenen Wissen und eigenen (Wert-)Vorstellungen in Beziehung zu setzen. Sie verlangen oft Stellungnahmen und Bewertungen.

Schreibe zu folgender Kurzgeschichte sechs Fragen «Zum Nachschauen», vier Fragen «Zum Verstehen» und drei Fragen zum «Nachdenken»: …

Antwort von ChatGPT

Zum Nachschauen
  1. Wie alt war der Erzähler zur Zeit des Geschehens in der Kneipe?
  2. Wie beschrieb der Erzähler das Aussehen des alten Mannes, der ihm gegenüber sass?
  3. Was verglich der alte Mann mit dem Glück in Bezug auf seine Verfügbarkeit?
  4. Mit welcher Figur wurde der Mann, der dem Erzähler die drei Wünsche anbot, verglichen?
  5. Was war der erste Wunsch, den der Erzähler aussprach?
  6. Wie reagierte der Erzähler emotional, als sein erster Wunsch in Erfüllung gegangen war?
Zum Verstehen
  1. Warum fühlte sich der Erzähler zunächst ungläubig, als ihm die drei Wünsche angeboten wurden?
  2. Welche Bedeutung hat die Tatsache, dass der Erzähler seinen ersten Wunsch im Zorn äusserte?
  3. Wie hat sich die Einstellung des Erzählers verändert, nachdem sein erster Wunsch unerwartet in Erfüllung gegangen war?
  4. Was könnte der Erzähler gemeint haben, als er sagte, er sei eine Ausnahme, weil er einen Wunsch frei habe?
Zum Nachdenken
  1. Welche moralischen oder ethischen Überlegungen könnte sich der Erzähler gemacht haben, als er seinen zweiten Wunsch äusserte?
  2. Wie könnte die Geschichte die Bedeutung von Entscheidungen und deren Konsequenzen im Leben aufzeigen?
  3. Inwiefern könnte diese Geschichte als Kommentar zur menschlichen Natur und zum Verständnis von Glück interpretiert werden?
Mithilfe von ChatGPT lassen sich auch situierte Schreibaufgaben nach den Merkmalen guter Schreib-Lernarrangements (Sturm 2023, 157) formulieren. Mit folgendem Prompt erstellt ChatGPT beispielsweise eine situierte Schreibaufgabe:
Folgende vier Merkmale sind für eine situierte Schreibaufgabe wichtig:
Situierung: Ist die Aufgabe in eine nachvollziehbare Situation (auch fiktiv) eingebettet, die das schriftliche Bearbeiten herausfordert?
Schreibziel: Welches kommunikative, inhaltliche oder sprachliche Schreibziel sollen die Schülerinnen und Schüler verfolgen?
Integration der Leser und Leserinnen: An welche Leser und Leserinnen sollen sich die Schülerinnen und Schüler richten? Wie werden die Leser und Leserinnen in das Lernarrangement einbezogen?
Genre und Textsorte: Welches Genre, welche Textsorte ist mit dem Schreibauftrag verbunden? 

Schreibe nun einen Schreibauftrag für anleitende Texte und berücksichtige diese vier Merkmale.
Situierung:
Stellt euch vor, ihr seid Spieleentwicklerinnen oder Spieleentwickler und habt gerade ein neues Gesellschaftsspiel erfunden, das «Eroberung der Fantasieinseln» heisst. Dieses Spiel ist für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren gedacht und soll Spass, Abenteuer und Strategie verbinden. Bevor das Spiel jedoch auf den Markt kommen kann, braucht ihr eine klare, verständliche Anleitung, damit die zukünftigen Spielenden wissen, wie das Spiel aufgebaut wird, welche Regeln es gibt und wie man gewinnt. Eure Aufgabe ist es nun, diese Spielanleitung zu verfassen.
Schreibziel:
Euer kommunikatives Ziel ist es, die Regeln des Spiels so zu erklären, dass Kinder und Jugendliche sie leicht verstehen und anwenden können. Die Anleitung soll sowohl informativ als auch unterhaltsam sein, um das Interesse am Spiel zu wecken. Achtet darauf, dass eure Anleitung vollständig ist und alle notwendigen Informationen in einer logischen Reihenfolge enthält, sodass das Spiel ohne zusätzliche Fragen gespielt werden kann. 
Integration der Leser und Leserinnen:
Die primären Leserinnen und Leser eurer Anleitung sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren sowie deren Eltern, die das Spiel möglicherweise als Geschenk kaufen werden. Denkt daran, dass eure Anleitung auch für Pädagoginnen und Pädagogen hilfreich sein kann, die das Spiel im Unterricht einsetzen möchten. Versucht, eine Sprache zu verwenden, die altersgerecht, einladend und klar ist, und berücksichtigt, dass die Anleitung auch für Spielende mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen im Bereich Gesellschaftsspiele verständlich sein sollte.
Genre und Textsorte:
Das Genre eurer Schreibaufgabe ist der anleitende Text, konkret handelt es sich um eine Spielanleitung. Diese Textsorte zeichnet sich durch präzise Anweisungen, eine klare Struktur und eine methodische Herangehensweise aus. Elemente wie eine Einführung in das Spielthema, eine Auflistung des Spielmaterials, Spielvorbereitung, Spielablauf, Regelerklärung und ein Abschnitt über Spielende und Gewinnbedingungen sollten enthalten sein. Optional könnt ihr auch Illustrationen vorsehen, die eure Anleitung ergänzen.
Aufgabenstellung
1. Erfindet einen einleitenden Absatz, der das Spielthema und das Ziel des Spiels einführt.
2. Listet das benötigte Spielmaterial auf.
3. Beschreibt die Vorbereitungen vor Spielbeginn.
4. Formuliert die Spielregeln klar und verständlich.
5. Erklärt, wie ein Spielzug abläuft und welche Aktionen möglich sind.
6. Definiert die Bedingungen für das Spielende und wie Spielende gewinnen.
7. Verfasst einen abschliessenden Absatz, der die Leserinnen und Leser ermutigt, das Spiel auszuprobieren und Spass zu haben.
8. Überprüft euren Text auf Verständlichkeit und spielerische Sprache.
Bitte achtet darauf, dass euer Text eine klare Gliederung aufweist und optisch gut strukturiert ist. Nutzt Überschriften, Aufzählungszeichen und Absätze, um eure Anleitung benutzungsfreundlich zu gestalten.
Je nach Wunsch kann auch die Altersgruppe der Schülerinnen und Schüler angegeben, die Textsorte ersetzt oder ein Thema ergänzt werden.
Mithilfe von ChatGPT lassen sich Mustertexte für Schreibaufträge erstellen. Beispielsweise kann der oben stehende Prompt zu situierten Schreibaufträgen auch mit einem Mustertext ergänzt werden. 
Ein Prompt für einen Mustertext könnte beispielsweise so aussehen: 
Die Sportlehrerin Frau Berger fragt ihre Mädchensportklasse, ob sie am nächsten Freitagnachmittag lieber ins Hallenbad oder aufs Eisfeld gehen wolle. Sie bittet die Schülerinnen, ihr per Mail die Wahl schriftlich zu begründen. Erstelle nun einen Mustertext für diese Stellungnahme aus der Perspektive der Schülerin Maria Lopes. Der Text soll etwa 150 Wörter lang und in einfacher Sprache formuliert sein. 
Der oben stehende Prompt kann anschliessend noch ergänzt werden:
Ich bin Deutschlehrerin und möchte den Textaufbau der oben stehenden Mail meinen Schülerinnen erklären. Erstelle bitte einen Textbauplan, den ich meinen Schülerinnen abgeben kann.
Ein Prompt könnte aber auch so aussehen:
Erstelle einen Mustertext für eine Buchrezension eines Jugendbuches. Der Text sollte etwa 300 Wörter umfassen und keine schwierigen Wörter und Formulierungen enthalten. Erkläre anschliessend, wie der Text aufgebaut ist.

Textbausteine/Formulierungshilfen erstellen lassen

Mithilfe von ChatGPT lassen sich auch Textbausteine/Formulierungshilfen für Schreibaufträge erstellen.
Ein Prompt für Textbausteine könnte beispielsweise so aussehen:
Ich bin Sekundarschullehrerin und möchte morgen die Textsorte schriftliche Stellungnahme mit meinen Schülerinnen besprechen. Schreib mir bitte, wie man eine Stellungnahme aufbauen kann, und schreibe mir bitte auch pro Textabschnitt 5 Formulierungsvorschläge dazu.

KI-Ideen zu Schreibkompetenzen im Lehrplan 21

Zuletzt geändert: 09. Feb 2024, 13:47, [iris_leutert@stud.phzh.ch]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.