Digiteach-Wiki
Reiter
Miro
Miro ist eine Online-Plattform für kollaborative Whiteboards. Auf der Oberfläche lassen sich Notizen (Post-its), Texte, Grafiken, Dokumente und Bilder einfügen, bearbeiten und kommentieren. Miro bietet viele Vorlagen für Brainstorming, Feedback, Projektmanagement u.v.a.m.
Für Mitarbeitende ist die Nutzung von Miro an der PH Zürich mit der kostenlosen Education-Lizenz erlaubt (nicht mit der persönlichen Free-Lizenz). Der Zugang muss mittels Antragsformular ("apply as educator") beantragt werden. Im untersten Feld des Formulars soll als Berechtigungsnachweis ein Link auf das eigene öffentliche PHZH-Mitarbeitendenprofil eingefügt werden.

Wenn auf deiner Miro-Startseite (nach der Anmeldung mit der PHZH-Adresse) neben dem Namen miro das Wort Free angezeigt wird, dann hast du kein Education-Konto.
In diesem Fall füllst du das Antragsformular für die Education-Lizenz genau so aus, wie wenn du noch gar kein Miro-Konto hast. Wenn du im Laufe des Antragprozesses in der Bestätigungs-E-Mail von Miro den Link anklickst, dann wird dein bestehendes Free-Konto automatisch ein Education Konto umgewandelt. Allenfalls bereits vorhandenen Miro-Boards bleiben erhalten.
Antragssformular für die Education-Lizenz
Website von Miro
Auf Miro dürfen keine vertraulichen oder streng vertraulichen Daten verarbeitet werden.
Von Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden darf nicht verlangt werden, dass sie ein eigenes Miro-Konto eröffnen müssen. Die Mitarbeit an einem Miro-Board soll für die Teilnehmenden anonym möglich sein.
Nach dem Auflösen des Arbeitsverhältnis mit der PH Zürich, muss das Miro-Konto vom Inhaber / von der Inhaberin selbst gelöscht werden. (s. unten)
Intranet (für Mitarbeitende PHZH)
Profilbild einfügen und Sprache ändern

- Auf der Miro-Startseite (nach der Anmeldung) klickst du oben rechts auf den Platzhalter zu deinem Profilbild.
- Im geöffneten Menü klickst du auf Profile. Es öffnet sich die Seite Profilesettings. Dort kannst du bei Bedarf ein Profilbild hochladen und die Sprache von Englisch auf Deutsch umstellen.
Durch Klick oben links auf Zu Boards wechseln bzw. Go to boards gelangst du auf die Startseite zurück.
Bezeichnung deines Miro-Teams anpassen und auf fremde Nutzer überprüfen
Im Rahmen deiner kostenlosen Miro-Education-Lizenz bekommst du genau ein sogenanntes Miro-Team in welches du deine Miro-Boards speichern kannst. Diese Miro-Team heisst nach erfolgtem Lizenz-Antrag standardmässig Education Team.
Um Verwechslungen mit anderen Teams zu vermeiden, ist es wichtig, dass du dein Education Team mit einem unverwechselbaren Namen bezeichnst. Wir empfehlen dringend die Bezeichnung deines Miro-Teams mit deinem Vornamen und deinem Nachnamen.


- Klicke nach der Anmeldung auf der Miro-Startseite oben rechts auf dein Profilbild oder dessen Platzhalter.
- Klicke im Menü auf Admin-Konsole
- Klicke auf der Admin-Konsole links im Menü auf Team
- Klicke anschliessend auf Teamprofil
- Benenne dein Miro-Team mit deinem Vornamen und deinem Nachnamen
- Ein Team-Logo hilft Verwechslungen zu vermeiden
- Auf Nummer sicher gehst du, wenn du nie weitere Personen in dein Team aufnimmst, sonder der einzige Nutzer / die einzige Nutzerin deines Teams bleibst.
Wenn auf deiner Teamprofilseite angezeigt wird, dass es mehrere Nutzer in deinem Miro-Team gibt, besteht die grosse Chance, dass diese Nutzer all deine Boards sehen und ändern können und/oder dass fremde Personen ihre Boards unbeabsichtigt in deinem Miro-Team abspeichern.
Melde dich in diesem Fall unbedingt für einen kurzen Online-Miro-Sicherheits-Check bei digitallearning@phzh.ch

Sicherheitseinstellungen anpassen
Um zu verhindern, dass du unbeabsichtigt unberechtigten Personen Einblick in deine Board-Inhalte gewährst (sie obiger Abschnitt), empfehlen wir dringend die Sicherheitseinstellungen deiner Miro-Education-Lizenz möglichst restriktiv zu halten.
Klicke auf der Admin-Konsole im Menü auf der linken Seite auf Sicherheit > Berechtigungen und wähle die Einstellungen gemäss den untenstehenden Bild.

Geteilt werden sollten Miro-Boards ausschliesslich über den Link zum betreffenden Whiteboard. Der Link kann bei Bedarf durch ein frei wählbares Passwort pro Board ergänzt werden.

- Klicke auf deinem Miro-Board, das du mit anderen Teilen möchtest oben rechts auf Freigeben
- Lade KEINE Personen über E-Mailadressen direkt aus Miro heraus ein und umgekehrt nimm auch keine von Miro verschickten Einladungen an.Beides führt zu unerwünschten Einblicken in private Miroboards bzw. zum unbeabsichtigten Abspeichern von eigenen Boards in fremden Miro-Teams. Mache Kollegen:innen bei Bedarf auf die richtige Methode zum Teilen von Miro-Boards aufmerksam.
- Öffne das Menü neben Jede Person mit Link:
- Wähle aus, was Personen, die den Link kennen auf deinem Miro-Board tun dürfen. Meistens ist Bearbeiter die gewünschte Einstellung. Hier kannst du das Board auch auf Kein Zugriff zurücksetzen, wenn du es nicht mehr teilen möchtest.
- Schütze dein Board optional mit einem Passwort
- Kopiere den Board-Link und teile ihn z.B. via Outlook, Teams, ILIAS etc.
Lade keine Personen über E-Mailadressen direkt aus Miro heraus ein und umgekehrt nimme auch keine solche von Miro verschickten Einladungen an.
Beides führte in der Vergangenheit zu unerwünschten Einblicken in private Miroboards bzw. zum unbeabsichtigten Abspeichern von eigenen Boards in fremden Miro-Teams.
Zudem führt die Einladung via E-Mail aus Miro dazu, dass die Teilnehmer:innen aufgefordert werden, ein eigenes Miro-Konto einzurichten bzw. sich bei Miro einzuloggen. Beides widerspricht den Vorgaben betreffend der anonymen Teilnahme (siehe oben).
Wenn nachvollziehbar sein sollte, welche Beiträge auf einem Board von welcher Person stammen, können diese z.B. mit Initialen oder Nicknames gekennzeichnet werden.
Nach dem Auflösen des Arbeitsverhältnis mit der PH Zürich, muss das Miro-Konto vom Inhaber / von der Inhaberin selbt gelöscht werden.
Anstelle von «Kostenlos anmelden» bitte zuerst einen Education Account (Education-Lizenz) mit der PHZH-Mailadresse beantragen (siehe oben).
Link zu Miro: miro.com
Unterrichten mit Miro: Ideen für die Nutzung des Online-Whiteboards
Aufzeichnungen von Workshops (nur für Mitarbeitende der PH Zürich)
Dieses Werk und seine Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0. Nennung gemäss TULLU-Regel bitte wie folgt: Digiteach-Wiki des Digital Learning PH Zürich.
Zuletzt geändert: 11. Jun 2025, 15:43, Noetzli, Caspar [caspar.noetzli@phzh.ch]