Digiteach-Wiki
Reiter
ILIAS-Objekte: Inhalt und Weblink
Die Objekte auf dieser Seite erlauben das Anbieten von Materialien, das Erstellen von Kursinhalten und das Verlinken auf Ressourcen in ILIAS.

Durch die richtige Handhabung der Dateiablage arbeiten Sie effizienter.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
In einem Forum können Meinungen geäussert oder Fragen gestellt, diskutiert und beantwortet werden.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Nutzen Sie Literaturlisten aus Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi oder Endnote in ILIAS.
- Exportieren Sie Ihre Literaturliste aus Ihrem Literaturverwaltungsprogramm (.ris, .bib, .bibtex).
- Legen Sie mit der Exportdatei eine neue Literaturliste in ILIAS an oder importieren Sie ein bereits bestehendes Literaturliste-Objekt.
- Die importierten Literaturlisten können in ILIAS angezeigt und heruntergeladen werden.
- Literatur kann in Online-Bibliotheken recherchiert werden.
Die Inhaltsseite erlaubt es, auf einfache Art und Weise kurze Impulse, Lernmotivationen oder Arbeitshinweise anzubieten. Die Inhalte werden wie im Lernmodul mit dem ILIAS-Seiteneditor (Digiteach-Wiki) gestaltet und können verschiedene Elemente (z.B. Texte, Videos und Bilder) beinhalten.
Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen werden den Studierenden im Reiter Inhalt angezeigt.
Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Benutzerinnen und Benutzern verändert werden kann. Zudem lassen sich leicht neue Seiten anlegen. Seiten können über Links verknüpft werden. Wikis eignen sich zum kooperativen Sammeln und Strukturieren von Informationen.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Seit 2009 werden an der PHZH sogenannte Lernobjekte produziert. Lernobjekte sind didaktisch aufbereitet, flexibel einsetzbar und praxisnah. Sie eignen sich für asynchrone Lernsettings oder beispielsweise zur Vorbereitung in einem Flipped Classroom. Umgesetzt werden Lernobjekte mit dem ILIAS-Objekt Lernmodul. Dozierende können kleinere Vorhaben auch selbst in Angriff nehmen und in ihre Kurse integrieren.
Die Inhalte von Seiten werden mit dem ILIAS-Seiteneditor (Digiteach-Wiki) gestaltet und können verschiedene Elemente (z.B. Texte, Videos und Bilder) beinhalten.
Ein Glossar in ILIAS dient zum Sammeln von Fachbegriffen und ihrer Bedeutung. Es eignet sich als Online-Lexikon für eine Lehrveranstaltung.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Auf ILIAS gibt es zwei Arten von Blogs:
- den privaten Blog im eigenen Arbeitsraum, der für andere ILIAS-Nutzende freigegebenen werden kann;
- den Blog in einem Kurs oder einer Gruppe, in dem eine Einzelperson oder aber eine ganze Gruppe als Autorin mitwirken kann.
Blog (in persönliche und geteilte Inhalte)
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
(Gruppen-)Blog (in einem Kurs)
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Blog-Anleitung ILIAS 5 (PDF)
In einem Etherpad können mehrere Personen gleichzeitig online an einem Textdokument arbeiten. Die Entstehungsgeschichte des Textes lässt sich jederzeit zurückverfolgen und ein Textchat zu jedem Dokument erleichtert die Kommunikation während des gemeinsamen Schreibens.
Bis zu 15 Teilnehmende können gleichzeitig (synchron) arbeiten. Wird diese Limite überschritten, erscheint eine Fehlermeldung. Nacheinander (asynchron) können aber beliebig viele Personen in einem Etherpad arbeiten.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Mit einem Weblink können Sie auf eine Online-Ressource (z.B. interne Inhalte in ILIAS oder externe Webseiten) verweisen.
- Entscheiden Sie, ob Sie einen einzelnen Weblink oder eine Weblink-Sammlung zur Verfügung stellen wollen. Einzelne Weblinks können auch später über «Inhalte bearbeiten» in eine Weblink-Sammlung umgewandelt werden.
- Zur Auswahl stehen die beiden Typen «Externer Link», bei dem Sie die URL einfügen, oder «Interner Link», wobei Sie das Ziel-Objekt in ILIAS auswählen.
- Die Links können mit einer zusätzlichen Beschreibung versehen werden.
Dieses Werk und seine Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0. Nennung gemäss TULLU-Regel bitte wie folgt: Digiteach-Wiki des Digital Learning PH Zürich.
Zuletzt geändert: 15. Mai 2025, 09:10, Brunnbauer, Carola [carola.brunnbauer@phzh.ch]