Digiteach-Wiki
Reiter
Microsoft Teams
Die kollaborative Arbeitsumgebung Microsoft Teams kann ergänzend zu ILIAS als Kommunikationsplattform (Chat, Telefonanrufe, Videokonferenzen und Kursnotizbuch) eingesetzt werden. Synchrone virtuelle Anlässe werden im Prorektorat Ausbildung mit Microsoft Teams durchgeführt.
Dateien lassen sich in Teams hochladen und temporär zur Verfügung stellen, die Dateiablage für Studierende erfolgt aber auf ILIAS.

Starten Sie die einzelnen Anwendungen mit dem App-Launcher (im Intranet oder unter https://www.office.com/)

Hilfeportal (für Mitarbeitende der PH Zürich)
Die Gruppenraumfunktion steht der Organisatorin bzw. dem Organisator eines Metings oder der Person, die das Meeting gestartet hat («Jetzt besprechen»), zur Verfügung. So lassen sich die Teilnehmenden eines Meetings automatisch oder per manueller Zuteilung in Gruppen verschieben und wieder zurückholen.
Gruppenräume (Breakout-Sessions)
Microsoft-Support
Offene und geschlossene Kanäle für Lerngruppen über einen längeren Zeitraum
- Chatverlauf ist im Kanal zur Dokumentation immer verfügbar.
- Meetings können von Gruppenmitgliedern jederzeit selbst gestartet werden.
- Vorherige Zuteilung bei geschlossenen Kanälen
Man kann als einzelne Person maximal vier Videokonferenzen gleichzeitig «am Laufen haben». Das heisst, das beschriebene Szenario mit dem vorgängigen Starten der Videokonferenzen funktioniert nur mit einer Hauptkonferenz plus maximal drei Gruppenräumen. Benötigt man mehr Gruppenräume, müssen die Studierenden die Videokonferenz in den einzelnen Räumen selbst starten.
Gruppenraum-Funktion (Breakout Räume) für typische Gruppenarbeiten mit wechselnden Teilnehmenden im Unterricht
- Zufälliges Verteilen und Zurückholen der Teilnehmenden
- Zeitsparend, niemand geht verloren.
- Aber: Jede Gruppe bekommt automatisch einen eigenen Chat. Dabei kann die Übersicht verloren gehen.
Beide Möglichkeiten zur Gestaltung von Gruppenarbeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Sie lassen sich miteinander kombinieren.
Hilfeportal (für Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich)
Dieses Werk und seine Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0. Nennung gemäss TULLU-Regel bitte wie folgt: Digiteach-Wiki des Digital Learning PH Zürich.
Zuletzt geändert: 11. Nov 2024, 09:05, Brunnbauer, Carola [carola.brunnbauer@phzh.ch]