Digiteach-Wiki
Reiter
Nutzungs- und Einsatzszenarien
Während die beiden Kapitel Lernplattform ILIAS (Digiteach-Wiki) und E-Tools für die Lehre (Digiteach-Wiki) systematisch die Funktionen und Handhabung von ILIAS und anderen Tools erläutern, finden Sie hier einen Zugang über mögliche Nutzungs- und Einsatzszenarien. Ausgehend von typischen Anwendungsfällen in der Lehre (geordnet von A–Z) erhalten Sie Vorschläge, wie Sie Ihr Anliegen praktisch umsetzen können und welche Werkzeuge sich dafür eignen. Zusätzlich finden Sie Hinweise zu didaktischen Fragen. Mit dem Link zum jeweiligen Werkzeug gelangen Sie zu den Anleitungen.

Es kommt häufig vor, dass Studierende oder Weiterbildungsteilnehmende Arbeiten (Dateien) digital einreichen müssen. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
ILIAS-Übung
Das Objekt Übung (Digiteach-Wiki) dient der Organisation von Abgaben durch einzelne Studierende (z.B. Datei, Text oder Blog) oder Teams (Datei und Team-Wiki). Eine Übung erlaubt das Definieren von Start- und Abgabeterminen und kann für (Peer-)Feedback genutzt werden. Übungen sind so angelegt, dass die Abgaben vorerst nur von den Kursadministratoren eingesehen werden können.
ILIAS-Ordner
In einem Ordner können Studierende oder Teilnehmende Dateien hochladen und abgeben. Ordner eignen sich dann, wenn alle die abgegebenen Dateien sehen dürfen oder sollen.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Online-Pinnwände
Eine weitere Möglichkeit, die Abgabe von Dateien zu organisieren ist TaskCards. Nach dem Erteilen von Schreibrechten, ist es Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden möglich, Karten zu erstellen und dort direkt Materialien hochzuladen oder zu verlinken. Dadurch entsteht ein schön dargestelltes und übersichtliches Repositorium, das zusätzlich mit Text ergänzt werden kann.
In ILIAS können Sie einstellen, in welchem Zeitraum auf Objekte zugegriffen werden kann, unter welchen Bedingungen sie angezeigt werden und in welcher Reihenfolge Inhalte und Aktivitäten bearbeitet werden müssen.
ILIAS-Lernsequenz
Mit einer Lernsequenz können Sie Inhalte für das Selbststudium bereitstellen. Die Inhalte lassen sich strukturiert nach Themen oder in einer bestimmten Abfolge als geschlossene Einheit zur Verfügung stellen. Innerhalb einer Lernsequenz stehen Ihnen folgende ILIAS-Objekte zur Verfügung: Datei, Inhaltsseite, Lernmodul ILIAS, Übung, Test und Umfrage.
Zusätzlich können Sie definieren, unter welchen Bedingungen die Lernenden zum nächsten Objekt kommen, z.B. wenn die Aktivität abgeschlossen wurde oder wenn ein Test bestanden wurde. Für die Administratorinnen und Administratoren ist der Bearbeitungsstatus einsehbar.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Vorbedingungen bei ILIAS-Objekten
Für die Objekte in ILIAS können jeweils Vorbedingungen definiert werden. Solche Vorbedingungen stellen Sie über den Reiter Verfügbarkeit, welchen Sie im Aktionsmenü (blauer Pfeil auf der rechten Seite) finden, ein. Sie können sowohl die zeitliche Verfügbarkeit festlegen als auch das Beenden oder Bestehen vorheriger Aktivitäten.


Wenn die Sichtbarkeit bestimmter Inhalte an die Erreichung von Zielen gebunden ist, können die Lernenden sie Schritt für Schritt einsehen und durchlaufen. Objekte, deren Verfügbarkeit an eine Vorbedingung gebunden ist, können für die Zeit, in der sie noch nicht verfügbar sind, dennoch sichtbar sein. Dadurch wird die jeweilige Vorbedingung eingeblendet.
Die PH Zürich betreibt keine öffentliche Blog-Plattform für Aus- und Weiterbildung. Für die Nutzung im Unterricht stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. ILIAS und Teams eignen sich für gemeinsames Bloggen, die Beiträge sind aber nur intern verfügbar.
ILIAS-Kursblog
An einem Kursblog können Einzelpersonen oder ganze Seminar- oder Kursgruppen als Autoren mitwirken. Die Mitwirkenden veröffentlichen Beitraäge zu ausgewählten Themen, zum Beispiel Unterrichtserfahrungen. Die Blogbeiträge können über die Kommentarfunktion diskutiert werden.
(Gruppen-)Blog (in einem Kurs)
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Blog-Anleitung ILIAS 5 (PDF)
Kanal in Microsoft Teams
In Kanälen in Microsoft Teams (Digiteach-Wiki) lassen sich schnell und niederschwellig Unterhaltungen zu bestimmten Themen organisieren. Alle Mitglieder können Beiträge verfassen und kommentieren. So wie in Weblogs können neue Beiträge oben angezeigt werden.
In der Lehrer:innenaus- und Weiterbildung werden häufig (berufspraktische) Lern- und Entwicklungsprozesse dokumentiert. Es geht darum, Erkenntnisse festzuhalten, Entwicklungsprozesse zu dokumentieren und den Aufbau von Kompetenzen zu reflektieren. Je nach Setting kann diese Selbstsicht mit anderen Personen (Mitstudierende, Mentorinnen und Mentoren, Praxislehrpersonen, Dozierenden) geteilt werden und von diesen auch kommentiert werden.
Privater Blog – Persönliche und geteilte Inhalte in ILIAS
Alle Nutzer:innen können im persönlichen Arbeitsraum von ILIAS unter «Persönliche und geteilte Ressourcen» Dateien, Blogs und Weblinks verwalten sowie für andere freigeben.
Blog (in persönliche und geteilte Inhalte)
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Blog-Anleitung ILIAS 5 (PDF)
Microsoft OneDrive
Im persönlichen OneDrive können Studierende eigene Dokumente erstellen oder vorbereitete Dokumente (z.B. Einschätzungsdokument zum KoRa) ablegen und mit anderen teilen.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Microsoft OneNote
Studierende können ihren Lernprozess in OneNote-Notizbüchern festhalten, die Inhalte in Abschnitten und Seiten dokumentieren und das Notizbuch mit anderen teilen. OneNote erlaubt das Einfügen von unterschiedlichen Dokumententypen, Fotos, Sprachmemos oder Links. OneNote funktioniert auch gut auf mobilen Endgeräten.
Microsoft-Support
Microsoft Sway
Für multimediale, schön gestaltete Dokumentationen eignet sich die Präsentationssoftware Sway. Sways können geteilt und eingebettet, allerdings nicht kommentiert werden.
Microsoft-Support
Vor Beginn, während oder nach einer Lehrveranstaltung gibt es verschiedene Anlässe, um Informationen von den Studierenden oder Weiterbildungsteilnehmenden einzuholen: Erwartungen (inhaltlich, methodisch, Beziehungsebene ...), Vorwissen zu einem Thema, Feedback und Evaluation ...
Microsoft Forms
Kleine Umfragen mit unterschiedlichen Fragetypen (auch Textantworten) lassen sich schnell und einfach mit Forms (Digiteach-Wiki) erstellen, auswerten und präsentieren. Forms eignet zurzeit vor allem für die asynchrone Bearbeitung und wenn es sich um längere Umfragen mit ausführlichen Antworten handelt.
ILIAS-Umfrage
Etwas aufwändiger und optisch nicht ganz so ansprechend ist das Erstellen einer Umfrage (evtl. mit Fragenpool) in ILIAS (Digiteach-Wiki).
Poll Everywhere
Als dritte Variante können Sie eine Activity aus Poll Everywhere (Digiteach Wiki) für die asynchrone Nutzung freigeben. Damit ist es möglich, auch vor einer Lehrveranstaltung kleine Umfragen durchzuführen. Poll Everywhere bietet unter anderem die Funktionen «Word cloud» oder «Clickable image». Beachten Sie, dass für Wortwolken nur Ein-Wort-Antworten sinnvoll sind. Der Vorteil von Poll Everywhere liegt darin, dass Antworten direkt in eine Präsentation eingefügt werden können. Insgesamt eignet sich das Tool aber vor allem für Live-Umfragen.
Online-Pinnwand TaskCards
Wenn es darum geht, dass Studierende und Weiterbildungsteilnehmende kurze Texte erfassen und diese für alle sichtbar sein sollten, eignet sich eine Online-Pinnwand mit TaskCards (Digiteach-Wiki). Neben vielen ansprechenden Gestaltungsmöglichkeiten können differenzierte Schreibrechte vergeben werden.
Online-Whiteboard Miro
Weniger strukturiert und eventuell weniger intuitiv als TaskCards ist das Online-Whiteboard Miro (Digiteach-Wiki). Hier finden Sie viele Templates und Vorlagen und sind in Sachen Umfang nicht eingeschränkt. Das Whiteboard kann über längere Zeit hinweg weitergepflegt und eingesetzt werden.
ILIAS-Forum
Eine weitere Alternative kann ein Forum in ILIAS (Digiteach-Wiki) sein.
Didaktik-Tipps
Beziehungsaufbau und Aktivierung in virtuellen Veranstaltungen
Aufzeichnungen von Workshops (nur für Mitarbeitende der PH Zürich)
ILIAS begrenzt die Uploadgrösse einer Datei auf 200 MB. Um grössere Dateien zu teilen, müssen Sie auf andere Tools oder Dienst zurückgreifen.
Microsoft 365
Grosse Dateien können auf OneDrive oder SharePoint abgelegt und geteilt werden. Den Link können Sie in ILIAS einfügen.
Switch Filesender
Dieser Dienst wird von Switch kostenlos zur Verfügung gestellt und ermöglicht es, grosse Dateien bis zu 300 GB zu senden.
Anleitung und Login bei SWITCH
Für Gruppenarbeiten im virtuellen Raum lassen sich (geschlossene) Räume einrichten, in denen den Teilnehmenden Materialien zur Verfügung gestellt werden und wo sie mithilfe verschiedener Werkzeuge zusammenarbeiten können. So lässt sich das Potenzial von Peer Learning (Digiteach-Wiki) nutzen.
ILIAS-Gruppe
Für jede vorgesehene Gruppe wird ein ILIAS-Objekt Gruppe angelegt. Entweder nehmen Gruppenadministratoren die Teilnehmenden auf oder sie ermöglichen den Beitritt (direkt, mit Passwort, nach Bestätigung oder per Link). Zusätzlich kann die Anzahl der Mitglieder bei selbständigem Beitritt begrenzt werden (mit und ohne Warteliste). In den Gruppen können weitere ILIAS-Objekte angelegt und differenzierte Rechte vergeben werden.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Offene oder geschlossene Kanäle in Microsoft Teams
Für den Austausch von Studierenden oder Weiterbildungsteilnehmenden können auch Kanäle in einem Microsoft Teams (Digiteach-Wiki) angelegt werden. Neben dem Austausch von Dateien können die Mitglieder Beiträge veröffentlichen und Online-Besprechungen starten oder planen.
Die Situationen, in denen Studierende und Weiterbildungsteilnehmende gemeinsam digitale Inhalte erstellen, sind so vielfältig wie die Produkte.
Etherpad in ILIAS
Mit dem Etherpad steht in ILIAS ein einfacher Multi-User-Texteditor zur Verfügung. Einrichtung und Zusammenarbeit sind niederschwellig, schnell und unkompliziert. Die Formatierungsmöglichkeiten sind jedoch beschränkt. Etherpad eignet sich für etwa 15 gleichzeitige Nutzer:innen, wobei über Farben die Einträge den einzelnen Usern zugeordnet werden können. Die Entstehung eines Textes lässt sich zurückverfolgen.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
ILIAS-Wiki
Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Benutzerinnen und Benutzern verändert werden können. Zudem lassen sich neue Seiten anlegen. Seiten können über Links verknüpft werden. Wikis eignen sich zum kooperativen Sammeln und Strukturieren von Informationen. Für die Bearbeitung ist es wichtig, mit dem ILIAS-Seiteneditor (Digiteach-Wiki) vertraut zu sein. Entsprechend eignen sich Wikis für grössere Arbeiten über einen längeren Zeitraum.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
ILIAS-Glossar
In einem Glossar werden zentrale Begriffe gesammelt und definiert. Bei entsprechender Rechtevergabe können Kursmitglieder fortlaufend an einem Glossar arbeiten. So entsteht eine Sammlung zu den wichtigsten Definitionen und Konzepten aus Lehrmaterialien oder dem Präsenzunterricht.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Microsoft 365
Microsoft 365 (Digiteach-Wiki) dient als Ergänzung zu ILIAS, wenn Dokumente, Excel-Tabellen, Präsentationen oder Notizbücher gemeinsam bearbeitet beziehungsweise erstellt werden sollen. Während die Ablage auf SharePoint oder OneDrive erfolgt, wird der Link zu den Dateien in ILIAS zur Verfügung gestellt.
Online-Pinnwand
Die Online-Pinnwand TaskCards (Digiteach-Wiki) eignet sich, um schnell Inhalte und Begriffe zu sammeln – auch zeit und ortsunabhängig. Sie kann vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Brainstorming-Tool, für digitale Galerien, die Darstellung von Arbeitsergebnissen, als Nachschlagewerk, für Linksammlungen, Sammlung von Argumenten, zur Dokumentation usw.
Online-Whiteboards
Online-Whiteboards haben noch mehr Funktionen als Pinnwände. Miro bietet Gestaltungsmöglichkeiten wie Post-its, Texte, digitale Zeichenstifte, Formen und Linien. Zusätzlich können Grafiken, Dokumente und Bilder eingefügt werden. Mit Vorlagen für unterschiedliche Arbeits- und Unterrichtssituationen ist es ein mächtiges Werkzeug.
In Lehr- und Vortragssituationen spielen Aktivierung und Interaktion eine zentrale Rolle. Sie fördern das Engagement und unterstützen den Lernprozess. Mithilfe gezielter Methoden und entsprechender Online-Tools können Zuhörerinnen und Zuhörer eingebunden und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt werden. Das steigert die Aufmerksamkeit, das Verständnis und die Behaltensleistung. Typische Interkationen sind Wissens- oder Kompetenzfragen, Meinungs- und Stimmungsbilder, Branchingfragen zur Auswahl der nächsten Themen oder Schritte, Bewertunge, kurze Statements und Ideensammlungen.
Audience Response Systeme (Digiteach-Wiki) sind Abstimmungssysteme, die zum Einholen von individuellen anoymen Rückmeldungen von Zuhörern dienen.
Wooclap
Mit dem Audience-Response-System Wooclap (Digiteach Wiki) lassen sich Umfragen und Quizfragen erstellen. Die Teilnahme ist schnell und einfach. Die Antworten können direkt in eine Präsentation eingefügt werden.
ILIAS-LiveVoting
Das in ILIAS integrierte Audience-Response-System heisst LiveVoting und kann entsprechend für Live-Abstimmungen genutzt werden. Hier stehen die Fragetypen Single und Multiple Choice, Freitext, Reihenfolge, Prioritäten und Zahl schätzen zur Verfügung.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
ILIAS-Abstimmung
Die Abstimmung in einem ILIAS-Kurs ist ideal für kurze Umfragen und Meinungsabstimmungen, weniger für eine ganze Serie von Fragen. Abstimmungen werden in der rechten Seitenleiste eines Kurses angezeigt.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Microsoft Forms
Kleine Umfragen mit unterschiedlichen Fragetypen (auch Textantworten) lassen sich schnell und einfach mit Forms (Digiteach-Wiki) erstellen, auswerten und präsentieren. Forms eignet zurzeit vor allem für die asynchrone Bearbeitung und wenn es sich um längere Umfragen mit ausführlichen Antworten handelt.
Bewertungen und Kommentare auf Online-Pinnwänden und -Whiteboards
Zusätzlich zu den genannten Werkzeugen, eignen sich auch die im Abschnitt Inhalte gemeinsam er- und bearbeiten: Kooperation und Kollaboration erwähnten Tools TaskCards und Miro für Bewertungen, Abstimmungen und Kommentare von dort publizierten Inhalten.
Nutzung von Audience-Response-Systemen
Lernobjekt Digitale Lehre (nur für Mitarbeitende der PH Zürich)
Welche Form der virtuellen Kommunikation die jeweils passende ist, hängt immer vom Einsatzzweck ab. Soll sie synchron oder asynchron stattfinden? Um welche Gruppengrösse handelt es sich? Welche Modalität (Text, Bild, Audio, Video) ist wichtig?
ILIAS-Forum
Ein Diskussionsforum ist ideal für sichtbare Meinungsbildungs-, Denk- und Diskussionsprozesse. Es ist für grosse Gruppen geeignet und auch langsamere oder zurückhaltende Teilnehmende kommen zu Wort. Foren sind keine Selbstläufer, sodass ein Einsatz gut durchdacht und geplant werden muss. In ILIAS gibt es die Möglichkeit, eine Statistik für alle Forenteilnehmer:innen anzeigen und mit einem Pseudonym, also anonym, zu schreiben.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Microsoft Teams
Microsoft Teams (Digiteach-Wiki) ist als kollaborative Arbeitsumgebung ideal, um ILIAS zu ergänzen. Beiträge in einem Kanal können für Ankündigungen oder generell zum Austausch genutzt werden. Daneben ist die Kommunikation per Chat, Telefonanrufen und Videokonferenzen möglich.
Tiny-URL
Tiny-URL ist ein PH-interner Dienst, um Internet-Adressen zu kürzen und in benutzerfreundliche Links umzuwandeln. Zusätzlich ist es möglich, QR-Codes zu generieren.
Anleitung und Link zu Tiny-URL
easy | IT-Servicekatalog
Verweise auf verschiedene Ressourcen im Internet in Form von Links oder Linksammlungen sind Bestandteil vieler Lehrveranstaltungen. Sie werden in Form von Listen oder gestalteten Seiten zur Verfügung gestellt. Es ist auch möglich, dass die selbst Links ergänzen.
ILIAS-Weblink
Mit dem Weblink-Objekt erstellen Sie einen einzelnen oder eine Sammlung von mehreren Links. Die Links können mit einer zusätzlichen Beschreibung versehen werden und autmatisch auf ihre Gültigkeit überprüft werden.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Online-Pinnwand
Mit der Darstellungsform Pinnwand lassen sich in TaskCards (Digiteach-Wiki) nach Themen organisierte Linksammlungen anlegen. Mit der automatischen Linkvorschau entstehen so ansprechende Seite. Sie können die Rechte so setzen, dass auch Studierende oder Weiterbildungsteilnehmende die Möglichkeit haben, Links zu ergänzen.
ILIAS-Datensammlung
Mit der Datensammlung in ILIAS können ebenfalls Weblinks erfasst werden. Der Vorteil ist, dass Datensammlungen eine Filterfunktion besitzen und so die Auswahl eingeschränkt und übersichtlicher wird. Dies bietet sich an, wenn es sich um umfangreiche Linksammlungen handelt. Kursteilnehmende haben die Möglichkeit, selbst Links nach bestehenden Vorgaben zu erfassen, indem sie die entsprechenden Felder ausfüllen.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Inhalte sind multimedial, wenn sie aus mehreren digitalisierten Medien wie Text, Bildern, Audio, Video, Grafiken oder Animationen bestehen.
ILIAS-Inhaltsseite
Inhaltsseiten eignen sich zur Präsentation und Gestaltung multimedialer Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Videos ...). Die Bearbeitung erfolgt mittels Seiteneditor (Digiteach-Wiki).
ILIAS-Lernmodul
Für umfangreichere Inhalte mit mehreren Seiten, die zusätzlich mit Kapiteln strukturiert werden sollten, ist das Lernmodul (Digiteach-Wiki) die bessere Wahl. Lernmodule sind eine abgeschlossene Lerneinheit, vergleichbar mit E-Books.
H5P
Das Erstellen von H5P-Inhalten ist mit dem gleichnamigen ILIAS-Objekt oder als Seitenelement im Seiteneditor möglich. Von der riesigen Auswahl der Inhaltstypen in H5P eignen sich folgende besonders gut für multimediale Inhalte:
- Course Presentation
- Image Hotspots
- Interactive Book
- Timeline
- Virtual Tour (360)
Multimediale Lerninhalte mit H5P
Wissensdatenbank zu Software und Services der PH Bern
Entscheidungshilfe: Objekte für SOL - Lernmodul, Lernsequenz, H5P Interactive Book
Wissensdatenbank zu Software und Services der PH Bern
Audio- und Videodateien, die auf Inhaltsseiten, in Lernmodulen oder in H5P verwendet werden, sollten auf dem Multimediaportal (Digiteach-Wiki) abgelegt und nicht direkt in ILIAS hochgeladen werden.
In länger dauerenden Lehrveranstaltungen gibt es immer wieder Informationen und Neuigkeiten, die an einem zentralen Ort kommuniziert werden und dort abrufbar sein sollten. Unabhängig davon, für welche der Möglichkeit Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dies mit den Studierenden oder Weiterbildungsteilnehmenden zu thematisieren und konsequent zu befolgen.
«Neuigkeiten» in ILIAS-Kursen als Block oder Timeline
Neuigkeiten auf Kursebene eignen sich für Ankündigungen und Hinweise. Kursteilnehmende können über das Aktionen-Menü Benachrichtigungen abonnieren, um regelmässig Hinweise über neu bereitgestelltes Arbeitsmaterial oder Neuigkeiten zu erhalten. Der Neuigkeiten-Block wird in der rechten Randspalte des Kurses neben den Kursinhalten dargestellt. Er ist standardmässig für alle ILIAS-Kurse aktiviert, kann aber in den Kurseinstellungen auch deaktiviert werden.

Einträge werden automatisch erzeugt, wenn Sie neue Inhalte (Dateien, Einträge in Foren etc.) hinzufügen. Über das Aktionenmenü können Sie auch manuell neue Beiträge hinzufügen und Dateien anhängen.
Unter «Einstellungen für Block und Timeline öffnen» können Sie eine alternative Ansicht der Neuigkeiten mit zusätzlichen Funktionen aktivieren.

Hier können Sie festlegen, ob nur manuell hinzugefügte Beiträge oder auch automatisch erstellte Neuigkeiten in der Timeline angezeigt werden. Auf Wunsch können Sie die Timeline zur Startseite Ihres Kurses machen. Die Timeline wird dann als eigener Kurs-Reiter angezeigt. Hier werden alle Neuigkeiten entlang eines Zeitstrahls umgekehrt chronologisch dargestellt. Neuigkeiten können geliked und kommentiert werden.
ILIAS-Forum
Ein Forum eignet sich ebenfalls zur regelmässigen Bekanntgabe von Informationen. Kursteilnehmenden können durch das Aktivieren der Benachrichtigungen Foren abonnieren und werden so über neue Beiträge informiert.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Microsoft Teams
Einfach und effizient funktioniert die Benachrichtigung in Teams (Digiteach-Wiki). Mit der einer Erwähnung (@<Teamname> oder @<Kanalname>) erhalten die Empfänger zusätzlich eine Benachrichtigung. Zusätzlich sind alle Beiträge mit Neuigkeiten und Informationen chronologisch zum Nachlesen gespeichert. Teams als Kanal für Neuigkeiten ist natürlich nur sinnvoll, wenn es auch sonst für die Online-Zusammenarbeit oder Videokonferenzen genutzt wird.
Peer-Feedback in der ILIAS-Übung
Wenn Kursmitglieder sich gegenseitig zu bestimmten Aufgaben und eingereichten Arbeiten Feedback geben sollten, kann eine ILIAS-Übung mit Peer-Feedback eingerichtet werden. Studierende oder Weiterbildungsteilnehmende werden nach dem Abgabedatum aufgefordert, Feedback zu geben. Dabei werden Feedbackgeber und Feedbacknehmer automatisch zugeordnet.
Anleitung ILIAS-Übung (PDF)
Peer-Feedback geben (PDF)
(für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende)
Für das Szenario, dass einzelne Studierende oder Weiterbildungsteilnehmende einen persönlichen Bereich benötigen, in dem sie Dateien ablegen und mit einem ausgewählten Personenkreis teilen, gibt es Möglichkeiten in ILIAS und mit Microsoft 365.
Persönliche und geteilte Ressourcen in ILIAS
Im persönlichen Arbeitsraum unter «Persönliche und geteilte Ressourcen» können eigene Materialien (Ordner, Dateien und Links) gespeichert werden. Zusätzlich ist es möglich Blogs (Digiteach-Wiki) anzulegen. Die Materialien sind für andere zunächst nicht zugänglich. Bei Bedarf können Objekte freigegeben werden. Über den Reiter Ressourcen von Anderen greifen Sie auf mit Ihnen geteilte Objekte zu.
ILIAS-Gruppe
Geschlossene Gruppen innerhalb eines Kurses bieten die Möglichkeit, dass Einzelpersonen dort Dateien oder andere ILIAS-Objekte erstellen und selbst bestimmen, wer auf diese Materialien Zugriff hat. Kursleitende können die Gruppen für alle erstellen oder die Rechteeinstellungen so anpassen, dass Kursteilnehmende selbst Gruppen anlegen können.
Anleitung für Kursteilnehmende zum Einrichten einer persönlichen Gruppe (PDF)
Damit Kursmitglieder eine Gruppe anlegen können, müssen im Vorfeld die Rechte im Kurs angepasst werden.
Ordner und Dateien via OneDrive teilen
Studierende oder Weiterbildungsteilnehmende können ganze Ordner mit den darin enthaltenen Ressourcen in OneDrive oder SharePoint – Microsoft 365 (Digiteach-Wiki) – mit anderen teilen.
In nahezu jeder Lehrveranstaltung geht es darum, Termine (Sprechstunden, Ateliers ...) zu verwalten oder Themen (Referate, Projektarbeiten, Materialen ...) zu verteilen.
ILIAS-Buchungspool
Mit dem Buchungspool lässt sich die Nutzung von Ressourcen verwalten. Für die Buchung von Referatsthemen, den Besuch von Ateliers etc. verwenden Sie den Typ «Ohne Zeitplan, direkte Buchung». Hier können Sie die maximale Anzahl Buchungen je Benutzer begrenzen. Die Teilnehmenden tragen sich im entsprechenden Zeitfenster oder beim gewünschten Thema ein.
Wenn Sie andere als die oben genannten Einsatzszenarien haben oder es sich um eine grosse Gruppe handelt, wenden Sie sich bitte vor der Verwendung per Mail an digitallearning@phzh.ch, um das geplante Szenario zu besprechen. Der Einsatz der Spezialobjekte soll weder Evento ersetzen noch die Performance von ILIAS gefährden.
ILIAS-Etherpad
Einfach und niederschwellig lässt sich dieses Anliegen in einem Etherpad umsetzen. Beachten Sie, dass Einträge jederzeit bearbeitet und gelöscht werden könnnen.
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
Microsoft Excel
Microsoft 365, genauer gesagt eine Arbeitsmappe auf SharePoint/OneDrive, kann ebenfalls für die Vergabe von Terminen oder Themen genutzt werden. Hier besteht die Möglichkeit, einzelne Felder oder Spalten für die Bearbeitung zu sperren.
In diesem Abschnitt geht es um formative Lernkontrollen als Standortbestimmungen oder zur (Selbst-)Evaluation. Diese geben Auskunft über den aktuellen Lern- und Kompetenzstand und helfen bei der Klärung weiterer Schritte.
Wooclap
Mit dem Audience-Response-System Wooclap (Digiteach Wiki) können Sie mit Quizfragen den Wissenstand der Teilnehmenden abfragen. Die Antworten geben keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen, sondern zeigen nur das Abstimmungsverhalten aller Anwesenden. Studierende und Weiterbildungsteilnehmende erhalten unmittelbar Feedback zur Richtigkeit ihrer Antworten. Dozierende sehen, was verstanden wurde und wo noch Defizite bestehen.
ILIAS-LiveVoting
Das in ILIAS integrierte Audience-Response-System heisst LiveVoting und kann entsprechend für Live-Abstimmungen genutzt werden. Hier stehen die Fragetypen Single und Multiple Choice, Freitext, Reihenfolge, Prioritäten und Zahl schätzen zur Verfügung.
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
ILIAS-Test
Das ILIAS-Objekt Test (mit oder ohne Fragenpool) sollte ausschliesslich für Übungen oder zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden. Teilnehmende erhalten Rückmeldung über ihren Wissensstand und auch Kursleitende sehen eine differenzierte und personalisierte Auswertung. Wird ein Test als Selbstlernkontrolle eingesetzt, soll er nur Fragetypen mit automatischer Auswertung beinhalten.
ILIAS-Test (Selbsttests und Online-Übungen)
Anleitung ILIAS-Support Universität Bern
Fragen im ILIAS-Lernmodul
Im Gegensatz zum Test sind innerhalb eines Lernmoduls nur solche Fragetypen wählbar, die das System automatisch auswerten kann. Studierende und Weiterbildungsteilnehmende sollten selbstständig ihren Wissensstand prüfen können. Im Register Einstellungen kann festgelegt werden, ob Antwortversuche gespeichert oder zurückgesetzt werden, sodass die Fragen bei jedem Aufrufen der Seite neu beatwortet werden können. Das Aufrufen von einzelnen Seiten im Lernmodul kann an die korrekte Beantwortung geknüpft werden. Wichtig ist, dass Sie nicht nur standardisiertes Feedback geben. Angepasste und differenzierte Rückmeldungen sind lernförderlich.
H5P
H5P, die Open-Source-Plattform zum Erstellen interaktiver Inhalte bietet eine ganze Reihe von Tasks, die sich zur Selbstlernkontrolle eignen und auch miteinander kombiniert werden können. Das Feedback zu den einzelnen Fragen lässt sich anpassen.
Multimediale Lerninhalte mit H5P
Wissensdatenbank zu Software und Services der PH Bern
Microsoft-Forms: Quiz
Neben der Verwendung für Umfragen können mit Microsoft 365 (Digiteach-Wiki) Forms auch Lernkontrollen erstellt werden. Wählen Sie dafür die Option Quiz. Bei einem Quiz können sie Punkte vergeben und haben viele Einstellungsmöglichkeiten.
Lernkontrolle in Forms erstellen
ICT-Wiki
Vergleich der ILIAS-Befragungsinstrumente
Vergleich Befragungsinstrumente
Anleitung ILIAS Support-Universität Bern
Es kommt häufig vor, dass Studierende oder Weiterbildungsteilnehmende Arbeiten (Dateien) digital einreichen müssen. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Multimediaportal-Album
Für die Abgabe von Videos nutzen Sie das Multimediaportal. Richten Sie dazu ein Album ein und erstellen Sie mittels «Album teilen» einen Link zum Hochladen ohne Login.

Diesen Link können Sie dann als Weblink in ILIAS einfügen. Falls Sie die abgegebenen Medien allen zur Ansicht zur Verfügung stellen möchten, erstellen und kommunizieren Sie den Link Anzeige ohne Login.
Multimediaportal-Album in ILIAS integrieren
Lernobjekt «Einführung in ILIAS und Co.»
One-Drive
Studierende können ihre Unterrichtsaufnahmen auch auf OneDrive laden und mit anderen teilen. Diese Variante empfiehlt sich bei grossen Datenmengen und wenn mehrere Studierende ihre Videos gleichzeitig hochladen.
Lehr- und Lernvideos haben grosses Potenzial, wenn sie richtig produziert und eingesetzt werden.
Didaktik-Tipps
Lernobjekt Didaktisches Design von videobasierten Selbstlernangeboten
OpenILIAS PH Zürich
Über Sinn und Unsinn von vertonten PowerPoint-Präsentationen
Aufzeichnungen von Workshops (nur für Mitarbeitende der PH Zürich)
Videos mit interaktiven Elementen helfen den passiven Videokonsum zu überwinden und ermöglichen eine aktive Verarbeitung der präsentierten Informationen. Inhaltsverzeichnisse, Kapitelübersichten und Sprungmarken helfen bei der Orientierung und dem effizienten Auswählen von Abschnitten. Durch gezielte Fragestellungen, zum Beispiel mit Single- oder Multiple-Choice-Fragen, wird eine Auseinandersetzung mit dem Videoinhalt angeregt. Praxisdemonstrationen und -beobachtungen (Unterrichtsaufnahmen) lassen sich mit Annotationstools zeit- und ortsunabhängig analysieren.
ILIAS-Interaktives Video
Mit dem ILIAS-Objekt Interaktives Video können Kapitel erstellen und Fragen und Kommentare definierten Zeitpunkten zuordnen. Zusätzlich lassen sich Quizfragen und Hinweise im Video einblenden.
Dem Video können beliebige private und öffentliche Kommentare hinzugefügt werden, die dann mit Zeitangabe in der Kommentarspalte angezeigt werden. Auf Kommentare kann geantwortet werden, sodass eine Diskussion zu den Videoinhalten entsteht.
H5P Interactive Video
Auch H5P bietet verschiedene Funktionen Videos mit Lesezeichen zu strukturieren und verschiedenen Fragetypen zur Lernkontrolle zu versehen. Eine Kommentar- oder Diskussionsfunktion ist nicht enthalten. Deshalb eignet sich H5P eher für die Präsentation von Videos.
Dieses Werk und seine Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0. Nennung gemäss TULLU-Regel bitte wie folgt: Digiteach-Wiki des Digital Learning PH Zürich.
Zuletzt geändert: 7. Jul 2025, 09:43, Brunnbauer, Carola [carola.brunnbauer@phzh.ch]